Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:kontextoptimierung_3-6

< zur Übersicht Didaktisierung Lesen und Schreiben

< zur Übersicht Didaktisierung Kommunikation

Kontextoptimierung für Kinder von 3-6 Jahren – 85 Praxiseinheiten für die Förderung grammatischer Fähigkeiten

Zitiervorschlag: Stecher, M. (2022). „Kontextoptimierung für Kinder von 3-6 Jahren – 85 Praxiseinheiten für die Förderung grammatischer Fähigkeiten“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:kontextoptimierung_3-6, CC BY-SA 4.0

NameKontextoptimierung für Kinder von 3-6 Jahren – 85 Praxiseinheiten für die Förderung grammatischer Fähigkeiten
Autor:innenSchmidt, M.
Aktuelle Auflage2014
ZielgruppeKinder im Alter von 3-6 Jahren mit Schwierigkeiten im Bereich Grammatik
ZieleKontextoptimierung ist ein Konzept, das darauf zielt, den Erwerb grammatischer Kompetenzen von Kindern mit Störungen des Grammatikerwerbs zu deblockieren und neu anzustoßen, indem systematisch der Kontext (Sprachmaterial, Sprechweise der Therapeut:innen, die Situation, die Hilfen) optimiert wird.
Theoretische GrundlagenMehrkomponentenmodell des Arbeitsgedächtnisses nach Baddeley
Aufbau Umsetzungsbeispiele zu 3 übergeordneten Förderzielen:
- Verbzweitstellung und Subjekt-Verb-Kongruenz
- Erwerb der Verbendstellungsregel in subordinierten Nebensätzen
- Erwerb des Kasussystems

Handlungsleitende Prinzipien:
- Ursachenorientierung
- Ressourcenorientierung
- Modalitätenwechsel

Das Prinzip der Ursachenorientierung umfasst:
- Die Sensibilisierung für Morphemmarkierungen
- Professionelle Sprechweise der Therapeut:innen: Durch bewusste Verlangsamung, akzentuiertes Betonen, leicht übertriebene Prosodie und fraktioniertes Sprechen (kurze Pause unmittelbar vor und hinter der Zielstruktur) wird ein geringerer Verarbeitungsaufwand bewirkt und so mehr Verarbeitungskapazität des phonologischen Arbeitsgedächtnisses für die Auswertung der Sprachstruktur bereitgestellt. Dies erleichtert die Identifizierung, Sequenzierung und Speicherung von kritischen Merkmalen der Zielstruktur.
- Die kürzeste Zielstruktur. Das Ziel besteht unter anderem vor dem Hintergrund einer reduzierten Kapazität des phonologischen Arbeitsgedächtnisses darin, die Fähigkeit zur Wahrnehmung und Verarbeitung der Zielstruktur zu erhöhen. Deshalb muss die Äußerungslänge auf das für die Zielstruktur nötige Minimum reduziert werden. Es wird gezielt mit Ellipsen gearbeitet. Für das Förderziel 3 bedeutet das die Reduktion der kindlichen Produktion auf den Nebensatz.
- Ausschalten von Ablenkern (Verwirrern).

Das Prinzip der Ressourcenorientierung folgt dem Leitsatz „Finde selbst heraus, was dir hilft.“ Es werden die Stärken des Kindes für den Grammatikerwerb genutzt. Dies beinhaltet:
- Formate des Kindes zu finden: Es wird in der Förderung mit möglichst wenig Formaten gearbeitet, die aber möglichst den Interessen des Kindes entsprechen müssen (zum Beispiel sein Lieblingsspiel). Dieses Format dient dann als Inhalt und Rahmen der Förderung.
- Reflexive Gespräche. Die Zielstruktur wird durch fokussierende Gespräche bewusst gemacht.
- Wahrnehmbare Strukturen. Es wird mit Visualisierungen von Sprachstrukturen (Bilder, Gesten, Handzeichen, farbliche Markierungen kritischer Merkmale) oder mit auditiven Impulsen gearbeitet.
- Handlungsmäßige Erfahrungen. Kick-off-Spiele“ liefern kraftvolle Prototypen für die Zielstruktur.

Das Prinzip des Modalitätenwechsels besagt, dass ein kurzrhythmischer Wechsel zwischen sprachbewussten (Produktion, Reflexion) und sprachunbewussten Phasen (Rezeption) wichtig ist, um den jeweils individuellen Zugängen der Kinder zur Sprache gerecht zu werden.
Material85 Praxiseinheiten zur Förderung grammatischer Fähigkeiten:
- Schwerpunkt 1: Verbzweitstellung und Subjekt-Verb-Kongruenz (Einheiten 1-41)
- Schwerpunkt 2: Erwerb der Verbendstellungsregel in subordinierten Nebensätzen (Einheiten 42-52)
- Schwerpunkt 3: Erwerb des Kasussystems (Einheiten 53-85)
Empirische Nachweise
zur Wirksamkeit

(Bereichsspezifische Effekte und Langzeiteffekte)
Die Ergebnisse mehrerer Interventionsstudien haben die Effektivität und Effizienz in Einzel- und Gruppentherapie nachgewiesen. Deutschsprachige sowie mehrsprachige Kinder bauen durch Kontextoptimierung ihre Blockaden im Grammatikerwerb ab und erwerben in kurzer Zeit grammatische Fähigkeiten (vgl. Motsch 2017 & Berg 2018).
Erfahrungen- Sehr strukturierte Vorgehen bzgl. der aufeinander aufbauenden Förderziele. Dabei wird für die einzelnen Förderziele sehr detailliert beschrieben, wie konkret vorgegangen werden soll.
- Die Förderung grammatischer Fähigkeiten anhand lebensweltbezogener Themen der Kinder ermöglicht eine kindgerechte Förderung.

Literatur

Schmidt, M. (2014). Kontextoptimierung für Kinder von 3-6 Jahren – 85 Praxiseinheiten für die Förderung grammatischer Fähigkeiten. München und Basel: Reinhardt Verlag


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/kontextoptimierung_3-6.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 14:48 von Romina Rauner