Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:2programme_verhalten

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
wsd:didaktisierung:2programme_verhalten [2024/06/23 12:57] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1wsd:didaktisierung:2programme_verhalten [2025/04/28 10:41] (aktuell) Romina Rauner
Zeile 11: Zeile 11:
 {{tablelayout?colwidth="150px,50px,150px,300px,150px,150px,150px"&rowsFixed=1&rowsVisible=5&float=center}} {{tablelayout?colwidth="150px,50px,150px,300px,150px,150px,150px"&rowsFixed=1&rowsVisible=5&float=center}}
 ^ Programm ^TF^Thema/Themen^Ziel(e)^Zielgruppe^Wirksamkeit^Sonstiges^ ^ Programm ^TF^Thema/Themen^Ziel(e)^Zielgruppe^Wirksamkeit^Sonstiges^
-|[[https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/programm/30|DENK – WEGE (früher PFADE)]] |2| Beziehungsqualität zwischen Eltern und Kind, Gefühle, Selbst- und Fremdbild, feste Freundschaften, Beziehung des Kindes zu den Kindern der Einrichtung, Sucht, emotionale Kompetenzen |++Ziele (anklicken zum Ausklappen)| Förderung von emotionalen, sozialkognitiven und sozialen Kompetenzen und von Verantwortungsübernahme, Prävention von Emotions- und Verhaltensstörungen. Ziele auf der Ebene des Kindes: externalisierendes aggressives Problemverhalten vermindern, externalisierendes nicht aggressives Problemverhalten vermindern, internalisierendes Problemverhalten und Substanzmissbrauch vermindern, Lernbereitschaft und Leistungen erhöhen. Ziele auf der Ebene der Schule: Klassen- und Schulklima verbessern, Disziplinprobleme mindern. Dies soll auch Lehrkräfte entlasten und Burnout reduzieren++| Grundschule | Effektivität nachgewiesen | https://www.gewaltpraevention-an-schulen.ch | +|[[https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/programm/30|DENK – WEGE (früher PFADE)]] |2| Beziehungsqualität zwischen Eltern und Kind, Gefühle, Selbst- und Fremdbild, feste Freundschaften, Beziehung des Kindes zu den Kindern der Einrichtung, Sucht, emotionale Kompetenzen |++Ziele (anklicken zum Ausklappen)| Förderung von emotionalen, sozialkognitiven und sozialen Kompetenzen und von Verantwortungsübernahme, Prävention von Emotions- und Verhaltensstörungen. Ziele auf der Ebene des Kindes: externalisierendes aggressives Problemverhalten vermindern, externalisierendes nicht aggressives Problemverhalten vermindern, internalisierendes Problemverhalten und Substanzmissbrauch vermindern, Lernbereitschaft und Leistungen erhöhen. Ziele auf der Ebene der Schule: Klassen- und Schulklima verbessern, Disziplinprobleme mindern. Dies soll auch Lehrpersonen entlasten und Burnout reduzieren++| Grundschule | Effektivität nachgewiesen | https://www.gewaltpraevention-an-schulen.ch | 
 |[[https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/programm/32|EFFEKT]]|2|Biografie der Eltern, Erziehungsstil, emotionale Kompetenz|++Ziele (anklicken zum Ausklappen)|Förderung von Erziehungskompetenzen der Eltern sowie der sozialen Kompetenz der Kinder++|Eltern von Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren, Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren|Effektivität nachgewiesen|Bundesweites Angebot\\ Eigene Versionen für Grundschulkinder\\ (Training im Problemlösen TIP),\\ für emotional belastete Eltern\\ (EFFEKT-E) und Familien\\ mit Migrationshintergrund\\ (EFFEKT Interkulturell)\\ sowie ein Onlinekurs\\ e-learning (IMPACT)\\ http://www.effekt-training.de/ | |[[https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/programm/32|EFFEKT]]|2|Biografie der Eltern, Erziehungsstil, emotionale Kompetenz|++Ziele (anklicken zum Ausklappen)|Förderung von Erziehungskompetenzen der Eltern sowie der sozialen Kompetenz der Kinder++|Eltern von Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren, Kinder im Alter von vier bis sieben Jahren|Effektivität nachgewiesen|Bundesweites Angebot\\ Eigene Versionen für Grundschulkinder\\ (Training im Problemlösen TIP),\\ für emotional belastete Eltern\\ (EFFEKT-E) und Familien\\ mit Migrationshintergrund\\ (EFFEKT Interkulturell)\\ sowie ein Onlinekurs\\ e-learning (IMPACT)\\ http://www.effekt-training.de/ |
-|[[https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/programm/67|NETWASS-Verfahren zur Krisenprävention - Frühwarnsystem zur Prävention von School Shootings und anderen zielgerichteten Gewalttaten an Schulen]]|2|--|++Ziele (anklicken zum Ausklappen)|Früherkennungsprogramm von Gewaltvorfällen unabhängig von auslösenden Momenten++|Lehrkräfte|Effektivität nachgewiesen|https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/v/netwass/lehrer/index.html#NETWASS|+|[[https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/programm/67|NETWASS-Verfahren zur Krisenprävention - Frühwarnsystem zur Prävention von School Shootings und anderen zielgerichteten Gewalttaten an Schulen]]|2|--|++Ziele (anklicken zum Ausklappen)|Früherkennungsprogramm von Gewaltvorfällen unabhängig von auslösenden Momenten++|Lehrpersonen|Effektivität nachgewiesen|https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/v/netwass/lehrer/index.html#NETWASS|
 |[[https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/programm/19|STEEP - Steps toward effective and enjoyable parenting]]|2|Beziehungsqualität Erziehungsstil Umgang mit Krisen und Konflikten Kontakte Selbst- und Fremdbild überdauernde Gefühle und Stimmungen emotionale Kompetenzen kommunikative Kompetenzen|++Ziele (anklicken zum Ausklappen)|Förderung der elterlichen Kompetenz im Umgang und in der Beziehungsgestaltung mit dem Kind Förderung sozialer Unterstützung und Integration der meist isoliert lebenden Mütter sowie des Verstehens kindlicher Verhaltensweisen und der eigenen Beziehungserfahrungen und Beziehungsmuster Gestalten einer tragfähigen Eltern-Kind-Beziehung, Vermitteln der inneren Sicherheit, die es den Müttern ermöglicht, erzieherisch angemessen mit ihren Kindern umzu-gehen und Krisen im kindlichen Entwicklungsverlauf zu bewältigen++|Familien, deren Kinder in ein psychosozial belastetes Umfeld hineingeboren werden (werdende) Mütter ab 16 Jahren, die unter sehr belastenden persönlichen Umständen leben müssen|Effektivität wahrscheinlich|Anwendung erfordert qualifizierte Weiterbildung\\ http://www.steep-weiterbildung.de/| |[[https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/programm/19|STEEP - Steps toward effective and enjoyable parenting]]|2|Beziehungsqualität Erziehungsstil Umgang mit Krisen und Konflikten Kontakte Selbst- und Fremdbild überdauernde Gefühle und Stimmungen emotionale Kompetenzen kommunikative Kompetenzen|++Ziele (anklicken zum Ausklappen)|Förderung der elterlichen Kompetenz im Umgang und in der Beziehungsgestaltung mit dem Kind Förderung sozialer Unterstützung und Integration der meist isoliert lebenden Mütter sowie des Verstehens kindlicher Verhaltensweisen und der eigenen Beziehungserfahrungen und Beziehungsmuster Gestalten einer tragfähigen Eltern-Kind-Beziehung, Vermitteln der inneren Sicherheit, die es den Müttern ermöglicht, erzieherisch angemessen mit ihren Kindern umzu-gehen und Krisen im kindlichen Entwicklungsverlauf zu bewältigen++|Familien, deren Kinder in ein psychosozial belastetes Umfeld hineingeboren werden (werdende) Mütter ab 16 Jahren, die unter sehr belastenden persönlichen Umständen leben müssen|Effektivität wahrscheinlich|Anwendung erfordert qualifizierte Weiterbildung\\ http://www.steep-weiterbildung.de/|
 |[[https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/programm/49|Trampolin - Kinder aus suchtbelasteten Familien entdecken ihre Stärken]]|2|Beziehungsqualität der Familienmitglieder Selbst- und Fremdbild emotionale und kommunikative Kompetenzen, Sucht|++Ziele (anklicken zum Ausklappen)|Kinder aus suchtbelasteten Familien sollen effektive Stressbewältigungsstrategien erlernen, psychische Entlastung erfahren, Wissen über die Wirkung von Suchtmitteln erwerben, ihr Selbstwertgefühl steigern und erfahren, dass sie auf ihre Situation Einfluss nehmen können. Die Eltern sollen für die Bedürfnisse der Kinder und die Auswirkungen der Sucht auf die Kinder sensibel gemacht werden, mehr Vertrauen in ihre Fähigkeiten als Eltern gewinnen und motiviert werden, weitere Hilfen in Anspruch zu nehmen.++|8- bis 12-jährige, deutschsprachige Kinder aus suchtbelasteten Familien|Effektivität nachgewiesen|Beratungsstellen als Kooperationspartner:innen\\  erforderlich| |[[https://www.gruene-liste-praevention.de/nano.cms/datenbank/programm/49|Trampolin - Kinder aus suchtbelasteten Familien entdecken ihre Stärken]]|2|Beziehungsqualität der Familienmitglieder Selbst- und Fremdbild emotionale und kommunikative Kompetenzen, Sucht|++Ziele (anklicken zum Ausklappen)|Kinder aus suchtbelasteten Familien sollen effektive Stressbewältigungsstrategien erlernen, psychische Entlastung erfahren, Wissen über die Wirkung von Suchtmitteln erwerben, ihr Selbstwertgefühl steigern und erfahren, dass sie auf ihre Situation Einfluss nehmen können. Die Eltern sollen für die Bedürfnisse der Kinder und die Auswirkungen der Sucht auf die Kinder sensibel gemacht werden, mehr Vertrauen in ihre Fähigkeiten als Eltern gewinnen und motiviert werden, weitere Hilfen in Anspruch zu nehmen.++|8- bis 12-jährige, deutschsprachige Kinder aus suchtbelasteten Familien|Effektivität nachgewiesen|Beratungsstellen als Kooperationspartner:innen\\  erforderlich|
wsd/didaktisierung/2programme_verhalten.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/28 10:41 von Romina Rauner