Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:2situatives_handeln_ideensammlung

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
wsd:didaktisierung:2situatives_handeln_ideensammlung [2025/04/28 10:26] Romina Raunerwsd:didaktisierung:2situatives_handeln_ideensammlung [2025/04/28 10:46] (aktuell) Romina Rauner
Zeile 124: Zeile 124:
 Die Ideensammlung zum situativen Handeln verknüpft sich gedanklich mit den allgemeinen Hinweisen zur Planung und Gestaltung von schulischen Bildung- und Erziehungsangeboten. Die Ideensammlung zum situativen Handeln verknüpft sich gedanklich mit den allgemeinen Hinweisen zur Planung und Gestaltung von schulischen Bildung- und Erziehungsangeboten.
  
-Die hier aufgeführten Beispiele erheben weder den Anspruch, alle denkbaren Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit herausforderndem Verhalten abzubilden, noch sind sie als Tipps zum wahllosen Ausprobieren zu verstehen. Sie sollten als individuelle Bildungs- und Erziehungsangebote nach Möglichkeit vielmehr im Zusammenhang mit den aus den Erklär-Hypothesen abgeleiteten Zielen stehen. Entscheidend bei der Umsetzung der Beispiele ist neben einem beziehungsförderlichen, möglichst präventiven und deeskalierenden Vorgehen auch die regelmäßige, kritische Reflexion der Lehrkräfte in der Anwendung.+Die hier aufgeführten Beispiele erheben weder den Anspruch, alle denkbaren Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit herausforderndem Verhalten abzubilden, noch sind sie als Tipps zum wahllosen Ausprobieren zu verstehen. Sie sollten als individuelle Bildungs- und Erziehungsangebote nach Möglichkeit vielmehr im Zusammenhang mit den aus den Erklär-Hypothesen abgeleiteten Zielen stehen. Entscheidend bei der Umsetzung der Beispiele ist neben einem beziehungsförderlichen, möglichst präventiven und deeskalierenden Vorgehen auch die regelmäßige, kritische Reflexion der Lehrpersonen in der Anwendung.
      
 Wichtig: Selbstverständlich können sämtliche Beispiele auch diagnostisch gewendet werden. Hierbei rückt die Frage ins Zentrum, welches Ziel im diagnostischen Sinn durch den Einsatz eines Beispiels in den Blick genommen werden soll.   Wichtig: Selbstverständlich können sämtliche Beispiele auch diagnostisch gewendet werden. Hierbei rückt die Frage ins Zentrum, welches Ziel im diagnostischen Sinn durch den Einsatz eines Beispiels in den Blick genommen werden soll.  
Zeile 132: Zeile 132:
 Ergänzt werden die Beispiele von Hartke & Vrban durch Möglichkeiten, durch spielerisches, zeichnerisches und verbal-thematisches Gestalten weiterführende diagnostische Settings bzw. passende Bildungs- und Erziehungsangebote zu generieren.   Ergänzt werden die Beispiele von Hartke & Vrban durch Möglichkeiten, durch spielerisches, zeichnerisches und verbal-thematisches Gestalten weiterführende diagnostische Settings bzw. passende Bildungs- und Erziehungsangebote zu generieren.  
    
-Ein systematisiertes, theoriegeleitetes, strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen der Lehrkräfte soll damit unterstützt werden.  +Ein systematisiertes, theoriegeleitetes, strukturiertes und zielgerichtetes Vorgehen der Lehrpersonen soll damit unterstützt werden.  
  
 ---- ----
Zeile 170: Zeile 170:
 Vrban, R. (2017). Problemsituationen bewusst begegnen. Grundschule, 1, 20-25. Vrban, R. (2017). Problemsituationen bewusst begegnen. Grundschule, 1, 20-25.
  
-Vrban, R. (2007). Kognitionspsychologische Grundlagen der Gestaltung von Materialien für Lehrkräfte zur Unterstützung des Lehrerhandelns - am Beispiel Planungshilfen Schulische Prävention. Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Rostock (online abrufbar, Universität Rostock).+Vrban, R. (2007). Kognitionspsychologische Grundlagen der Gestaltung von Materialien für Lehrpersonen zur Unterstützung des Lehrerhandelns - am Beispiel Planungshilfen Schulische Prävention. Dissertation Philosophische Fakultät der Universität Rostock (online abrufbar, Universität Rostock).
  
 Wienand, F. (2019). Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien – Grundlagen und Praxis. Ein Handbuch. Stuttgart, Kohlhammer - GmbH. 2. Auflage. Wienand, F. (2019). Projektive Diagnostik bei Kindern, Jugendlichen und Familien – Grundlagen und Praxis. Ein Handbuch. Stuttgart, Kohlhammer - GmbH. 2. Auflage.
wsd/didaktisierung/2situatives_handeln_ideensammlung.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/28 10:46 von Romina Rauner