Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:verhalten:diagnverfahren:lsl

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
wsd:verhalten:diagnverfahren:lsl [2025/04/28 10:19] Romina Raunerwsd:verhalten:diagnverfahren:lsl [2025/04/28 10:47] (aktuell) Romina Rauner
Zeile 15: Zeile 15:
  
 ^Zitiervorschlag zur aktuellen Auflage|Petermann, F. & Petermann, U. (2013). Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten. Göttingen, Hogrefe.| ^Zitiervorschlag zur aktuellen Auflage|Petermann, F. & Petermann, U. (2013). Lehrereinschätzliste für Sozial- und Lernverhalten. Göttingen, Hogrefe.|
-^Zielgruppe|Lehrkräfte|+^Zielgruppe| Lehrpersonen |
 ^Altersspanne|6;0 – 19;0 Jahre, normiert| ^Altersspanne|6;0 – 19;0 Jahre, normiert|
-^Ggfs. Selbsteinschätzung/ Fremdeinschätzung|Fremdeinschätzung durch Lehrkräfte+^Ggfs. Selbsteinschätzung/ Fremdeinschätzung|Fremdeinschätzung durch Lehrpersonen 
-^Um was für eine Art Verfahren\\ handelt es sich?|Normiertes Screening-Verfahren für Lehrkräfte, das für einzelne Schüler:innen oder auf Klassenebene eingesetzt werden kann.| +^Um was für eine Art Verfahren\\ handelt es sich?|Normiertes Screening-Verfahren für Lehrpersonen, das für einzelne Schüler:innen oder auf Klassenebene eingesetzt werden kann.| 
-^Welche Bereiche werden durch\\ Teilergebnisse und Gesamtergebnisse\\ in den Blick genommen?|Es wird schulbezogenes Sozial- und Lernverhalten bei Schüler:innen im Alter von 6 bis 19 Jahren in den Blick genommen. Auf einer vierstufigen Skala erfolgt die Beurteilung des Schüler:innenverhaltens durch Lehrkräfte in zehn Teilbereichen. Jedem Teilbereich sind fünf Aussagen zugewiesen.\\ \\ - Sozialverhalten\\ - Kooperation\\ - Selbstwahrnehmung\\ - Selbstkontrolle\\ - Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft\\ - Angemessene Selbstbehauptung\\ - Sozialkontakt\\ - Lernverhalten\\ - Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer\\ - Konzentration\\ - Selbstständigkeit beim Lernen\\ - Sorgfalt beim Lernen|+^Welche Bereiche werden durch\\ Teilergebnisse und Gesamtergebnisse\\ in den Blick genommen?|Es wird schulbezogenes Sozial- und Lernverhalten bei Schüler:innen im Alter von 6 bis 19 Jahren in den Blick genommen. Auf einer vierstufigen Skala erfolgt die Beurteilung des Schüler:innenverhaltens durch Lehrpersonen in zehn Teilbereichen. Jedem Teilbereich sind fünf Aussagen zugewiesen.\\ \\ - Sozialverhalten\\ - Kooperation\\ - Selbstwahrnehmung\\ - Selbstkontrolle\\ - Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft\\ - Angemessene Selbstbehauptung\\ - Sozialkontakt\\ - Lernverhalten\\ - Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer\\ - Konzentration\\ - Selbstständigkeit beim Lernen\\ - Sorgfalt beim Lernen|
 ^Kurze Beschreibung der Subtests|Die 50 Fragen werden von der Lehrperson auf der 4-stufigen Skala gerated.| ^Kurze Beschreibung der Subtests|Die 50 Fragen werden von der Lehrperson auf der 4-stufigen Skala gerated.|
 ^Welche Bezüge bestehen zu den\\ WSD-Themenfeldern?|- [[wsd:verhalten:themen:themenfeld3:kategorie2| Themenfeld 3 - Selbst]]\\ - [[wsd:verhalten:themenfeld:4diagn_methoden| Themenfeld 4 - Individuelle Voraussetzungen]]| ^Welche Bezüge bestehen zu den\\ WSD-Themenfeldern?|- [[wsd:verhalten:themen:themenfeld3:kategorie2| Themenfeld 3 - Selbst]]\\ - [[wsd:verhalten:themenfeld:4diagn_methoden| Themenfeld 4 - Individuelle Voraussetzungen]]|
wsd/verhalten/diagnverfahren/lsl.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/28 10:47 von Romina Rauner