Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:verhalten:theorien_verhalten:reflexion

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
wsd:verhalten:theorien_verhalten:reflexion [2024/06/23 12:57] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1wsd:verhalten:theorien_verhalten:reflexion [2025/04/28 10:25] (aktuell) Romina Rauner
Zeile 7: Zeile 7:
 {{tablelayout?colwidth="300px,800px"}} {{tablelayout?colwidth="300px,800px"}}
  
-^Kurzbeschreibung|Aufschnaiter, Fraij, & Kost, D. (2019) definieren Reflexion in Bezug auf Schule und Pädagogik wie folgt: \\ //Reflexion ist ein Prozess des strukturierten Analysierens, in dessen Rahmen zwischen den eigenen Kenntnissen, Fähigkeiten, Einstellungen/Überzeugungen und/ oder Bereitschaften und dem eigenen, situationsspezifischen Denken und Verhalten (z.B. bei der Betrachtung einer Situation, der Bearbeitung einer Aufgabe oder als Schüler:in/Lehrkraft/Dozent:in im Unterricht/Seminar) eine Beziehung hergestellt wird, mit dem Ziel, die eigenen Kenntnisse, Einstellungen ... und/oder das eigene Denken und Verhalten (weiter) zu entwickeln.// \\ Reflexion als ein höherer Denkprozess erfolgt demnach nicht zweckfrei, sondern zielgerichtet. Die Zielrichtung der Reflexion kann dabei external und/oder internal ausgerichtet sein. \\ Bei einer externalen Zielrichtung ist in eine Reflexion „in situ“ im Sinne einer „reflection in action“ und in eine der Situation nachgeschaltete Variante des Nachdenkens für künftiges Handeln zu unterscheiden. \\ Die internalen Formen des Nachdenkens beziehen sich in ihrer Zielgerichtetheit auf die individuelle Weiterentwicklung des reflektierenden Subjekts.|+^Kurzbeschreibung|Aufschnaiter, Fraij, & Kost, D. (2019) definieren Reflexion in Bezug auf Schule und Pädagogik wie folgt: \\ //Reflexion ist ein Prozess des strukturierten Analysierens, in dessen Rahmen zwischen den eigenen Kenntnissen, Fähigkeiten, Einstellungen/Überzeugungen und/ oder Bereitschaften und dem eigenen, situationsspezifischen Denken und Verhalten (z.B. bei der Betrachtung einer Situation, der Bearbeitung einer Aufgabe oder als Schüler:in/Lehrperson/Dozent:in im Unterricht/Seminar) eine Beziehung hergestellt wird, mit dem Ziel, die eigenen Kenntnisse, Einstellungen ... und/oder das eigene Denken und Verhalten (weiter) zu entwickeln.// \\ Reflexion als ein höherer Denkprozess erfolgt demnach nicht zweckfrei, sondern zielgerichtet. Die Zielrichtung der Reflexion kann dabei external und/oder internal ausgerichtet sein. \\ Bei einer externalen Zielrichtung ist in eine Reflexion „in situ“ im Sinne einer „reflection in action“ und in eine der Situation nachgeschaltete Variante des Nachdenkens für künftiges Handeln zu unterscheiden. \\ Die internalen Formen des Nachdenkens beziehen sich in ihrer Zielgerichtetheit auf die individuelle Weiterentwicklung des reflektierenden Subjekts.|
 ^Wie kann die Theorie beim Erklären von Verhalten helfen?|Auch wenn im Kontext von schwierigem Verhalten und psychosozialer Belastung sicherlich einige Aspekte - z.B. Risikofaktoren und biografische Parameter - hinzukommen und es sich in diesem Zusammenhang lohnt, unbewusste Formen der Musterbildung durch das diagnostische Mittel von Übertragung und Gegenübertragung zu integrieren, trägt diese Definition von pädagogischer Reflexion recht weit. \\ Zum einen ist eine adaptive Reflexionsfähigkeit von Pädagog:innen mit einem höheren Maß an Gesunderhaltung verknüpft (Reinfelder, Jahn, & Gingelmaier, 2019), zum anderen können gelingende Reflexionsprozesse schwierigem oder unverständlichem Schüler:innenverhalten Sinn verleihen, was eine Lockerung von festgefahrenen Prozessen und das Aufscheinen neuer pädagogischer Entwicklungsräume (schulisch und sozial-emotional) bedeuten kann (Behringer, 2021).| ^Wie kann die Theorie beim Erklären von Verhalten helfen?|Auch wenn im Kontext von schwierigem Verhalten und psychosozialer Belastung sicherlich einige Aspekte - z.B. Risikofaktoren und biografische Parameter - hinzukommen und es sich in diesem Zusammenhang lohnt, unbewusste Formen der Musterbildung durch das diagnostische Mittel von Übertragung und Gegenübertragung zu integrieren, trägt diese Definition von pädagogischer Reflexion recht weit. \\ Zum einen ist eine adaptive Reflexionsfähigkeit von Pädagog:innen mit einem höheren Maß an Gesunderhaltung verknüpft (Reinfelder, Jahn, & Gingelmaier, 2019), zum anderen können gelingende Reflexionsprozesse schwierigem oder unverständlichem Schüler:innenverhalten Sinn verleihen, was eine Lockerung von festgefahrenen Prozessen und das Aufscheinen neuer pädagogischer Entwicklungsräume (schulisch und sozial-emotional) bedeuten kann (Behringer, 2021).|
 ^Grenzen|Reflexion bedeutet beobachtbares Verhalten interpretativ mit inneren und äußeren Prozessen zu verbinden. Eine interpretative Reflexion solcher Prozesse bleibt jedoch immer subjektiv und muss deswegen in ihren Annahmen veränderbar sein. Auch hier gilt, dass Reflexion sowohl nicht-institutionalisiert (also lose und spontan) wie auch institutionalisiert (das heißt z. B. in festen Settings, mit oder/ohne Leitung, mit/oder ohne Kosten) sein kann.  Trotzdem bedarf sie immer eines Mindestmaßes an Zeit und der eigenen (mitunter schmerzlichen) Offenheit, sich auf Prozesse in die man involviert ist, einzulassen und sich dabei selbst zu hinterfragen.| ^Grenzen|Reflexion bedeutet beobachtbares Verhalten interpretativ mit inneren und äußeren Prozessen zu verbinden. Eine interpretative Reflexion solcher Prozesse bleibt jedoch immer subjektiv und muss deswegen in ihren Annahmen veränderbar sein. Auch hier gilt, dass Reflexion sowohl nicht-institutionalisiert (also lose und spontan) wie auch institutionalisiert (das heißt z. B. in festen Settings, mit oder/ohne Leitung, mit/oder ohne Kosten) sein kann.  Trotzdem bedarf sie immer eines Mindestmaßes an Zeit und der eigenen (mitunter schmerzlichen) Offenheit, sich auf Prozesse in die man involviert ist, einzulassen und sich dabei selbst zu hinterfragen.|
wsd/verhalten/theorien_verhalten/reflexion.txt · Zuletzt geändert: 2025/04/28 10:25 von Romina Rauner