Zitiervorschlag: Wahl, B. (2021). „Marburger Typhlographie-Test“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:marburger,
CC BY-SA 4.0
Quelle: https://www.testzentrale.de
| Name | Marburger Typhlographie-Test |
|---|---|
| Autor:innen | Reinschmidt, H. & Laufenberg, W. |
| Testkategorie | Test zur Typhlographie |
| Zielgruppe | Keine Angabe |
| Aktuelle Auflage | 2006 |
| Normiert im Altersbereich | keine Normierung |
| Zielfertigkeiten (lt. Manual) | - Ergonomisches Arbeiten - Tastgeschicklichkeit und Taststrategien - Formerkundung und Formunterscheidung - Begriffe und räumliche Konzepte |
| Zuordnung zum 4-Felder-Modell | keine |
| Testtheoretische Grundlagen | Keine Angabe |
| Zugangsfertigkeiten | Keine Angabe |
| Speed-Komponente | Zeitbegrenzung bei bestimmten Aufgaben. Die Zeit, die für die Aufgaben insgesamt benötigt wird, wird im Auswertungsbogen notiert. |
| Gefährdungen der Testfairness | Blinde Kinder und Jugendliche: Dieser Test ist durchzuführen durch Blinden- und Sehbehindertenpädagog:innen |
| Zulässige Adaptionen (lt. Manual) | Keine Angabe |
| Auswertungen | Keine Angabe |
| Normstichprobe | Keine Angabe |
| Zeitaufwand | Dauer: 60 – 90 Minuten |
| Umfeldstrukturierung | Der Typhlographietest ist ein Individualtest |
| Testmaterial | Das MTT-Set besteht aus einer Box mit folgendem Inhalt: - Allgemeine Anmerkungen (2 Seiten) - Antwortbogen (inklusive Beobachtungsprotokoll, 9 Seiten) - Auswertungsbogen (1 Seite) - 1 Typhlographie „Landkarte mit Legende“ - 1 Typhlographie „Einzelblume“ - 1 Typhlographie „Blumen“ - 1 Anti-Rutschmatte Deutsche Blindenstudienanstalt e. V. 35001 Marburg, Postfach 1160 Telefon: 06421 606-417, Fax: 606-461 bestellservice@blista.de |
| Deutschkenntnisse | keine Angabe |
| Kurzdarstellung der/des Kerntests | Zielsetzung: Beobachtung und Einschätzung des Tastverhaltens mit Hilfe standardisierter Materialien und Beobachtungsfragen. Auswertung erfolgt über „Grobanalyse“ mit einem Punkteschema und „Feinanalyse“, in der der Testleiter Beobachtungen und Förderbedarf notieren kann. |
| Erfahrungen mit dem Testverfahren | Keine Angabe |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg