Zitiervorschlag: Wahl, B. (2019). „Tactual Profile“ Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_koerperfunktionen:tacutalprofile, CC BY-SA 4.0
| Name | Tactual Profile (Niederlande, Übersetzung ins Englische) |
|---|---|
| Autor:innen | Visio Niederlande (Withagen, Ans et.al.) |
| Aktuelle Auflage | 2001 |
| Testkategorie | Entwicklungstest |
| Zielgruppe | Kinder und Jugendliche von 0-16 Jahren mit geringem bzw. keinem Sehvermögen |
| Normiert im Altersbereich | keine Normierung |
| Zielfertigkeiten (lt. Manual) | Taktile Fertigkeiten und taktile Wahrnehmung |
| CHC-Zuordnung | Taktile Wahrnehmungsverarbeitung (Gh) |
| Testtheoretische Grundlagen | keine Angabe im Manual |
| Zugangsfertigkeiten | Sprachverständnis |
| Speed-Komponente | keine |
| Gefährdungen der Testfairness | Einschränkungen in den motorischen Funktionen |
| Zulässige Adaptionen (lt. Manual) | Aufteilung der Tests auf mehrere Sitzungen |
| Auswertungen | Auswertungen erfolgen in Form eines Datenblattes, eines Beobachtungsbogens und eines Bogens mit „Alarmsignalen“ (Alerting Signals), es sind Beschreibungen und Formulare zur Dokumentation von Einflussfaktoren auf die taktile Wahrnehmung angeboten |
| Normstichprobe | Der Test wurde an insgesamt 35 Kindern und Jugendlichen evaluiert |
| Zeitaufwand | nicht angegeben |
| Umfeldstrukturierung | siehe Manual |
| Testmaterial | - Testkoffer - Manual |
| Deutschkenntnisse | notwendig |
| Kurzdarstellung der/des Kerntests | 4 Subkategorien: 1. Taktile Wahrnehmung (tactual-sensory functioning) 2. Taktil-motorische Fähigkeiten (tactual-motor functioning) 3. Taktile Wahrnehmungsverarbeitung (tactual-perceptual functioning) 4. Praktische Fähigkeiten (practical skills) |
| Erfahrungen mit dem Testverfahren | - Der Test erlaubt ein Kurz-Screening des Sehvermögens. Zusätzlich ist ein Bogen mit „Alarmsignalen“ in Bezug auf taktile Wahrnehmung vorhanden. - Der Test sollte von Blinden- oder Sehbehindertenpädagog:innen durchgeführt werden, da eine Interpretation der Beobachtungen notwendig ist. |
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg