Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:biss

< zurück zur Übersicht

BiSS Transfer (Transfer von Bildung durch Sprache und Schrift)

Zitiervorschlag: Mezger, K. (2025). „BiSS Transfer (Transfer von Bildung durch Sprache und Schrift)“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:biss,
CC BY-SA 4.0

NameBiSS Transfer (Transfer von Bildung durch Sprache und Schrift)
Autor:innenBundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Kultusministerkonferenz (KMK)
Aktuelle AuflageEinführung im Schuljahr 2023/24
ZielgruppeGrundschulen u.a. in Baden-Württemberg
ZieleVerbesserung der Lesefertigkeiten und Lesefähigkeiten in den Klassen 1–4 durch ein systematisches, wissenschaftlich fundiertes Lesecurriculum.
Theoretische GrundlagenOrientiert am Modell von Rosebrock und Nix (2017), wonach Lesekompetenz ein mehrdimensionales Konstrukt ist, das neben der Leseflüssigkeit auch Wortschatz, sprachliches Wissen, Leseverstehen und Lesemotivation umfasst. Um diese Teilkompetenzen gezielt zu fördern diesen strukturierte Maßnahmen wie Laut-Lese-Tandems und die Vermittlung von Lesestrategien im Unterricht. Lernstände werden durch kontinuierliche Beobachtung und Testverfahren erfasst. Die Förderung erfolgt angepasst an das Leistungsniveau der Kinder.
Zuordnung zum Vierfeldermodell /
CHC-Modell
- Lesetechnik
- Leseverwendung
AufbauIn Baden Württemberg inzwischen ein nahezu landesweit etabliertes Programm zur Leseförderung in der Grundschule. Zentraler Bestandteil sind regelmäßige Lesezeiten, in denen Kinder mindestens zweimal pro Woche für je 20 Minuten laut lesen. Ergänzt wird dies durch Laut-Lese-Tandems, bei denen lesestarke und leseschwächere Kinder gemeinsam trainieren. Darüber hinaus werden gezielt Lesestrategien vermittelt, um das Textverständnis zu fördern. Das Training folgt einem verbindlichen Lesecurriculum, das über alle Klassenstufen hinweg aufeinander aufbaut und die Lesekompetenz Schritt für Schritt entwickelt.
MaterialEin verbindliches Curriculum bildet die Grundlage für das Lesetraining: es definiert für jede Klassenstufe leseförderliche Inhalte und den Aufbau von Lesestrategien.
Empirische Nachweise
zur Wirksamkeit

(Bereichsspezifische Effekte und Langzeiteffekte)
Das BiSS Transfer-Programm beinhaltet verbindliche Instrumente wie Laut-Lese Tandems und feste Lesebänder im Stundenplan, deren Wirksamkeit durch frühere Pilotprojekte (z. B. in Hamburg) belegt ist. Solche Instrumente führten zu nachweislichen Verbesserungen in der Leseflüssigkeit sowohl bei leistungsstarken als auch bei leseschwachen Kindern.
ErfahrungenDas Programm wurde vor allem in Pilotschulen erfolgreich umgesetzt. Maßnahmen wie Laut-Lese-Tandems und Lesebänder motivieren die Schülerinnen und Schüler und fördern ihre Lesekompetenz nachweislich. Insgesamt hängt der Erfolg von BiSS-Transfer stark von der Akzeptanz vor Ort und den verfügbaren Ressourcen ab. Die wissenschaftliche Begleitung durch das IBBW trägt dazu bei, den Transfer kontinuierlich zu verbessern.

Literatur

BiSS-Sprachbildung.de (laufend). Offizielle Website der Initiative „BiSS – Bildung durch Sprache und Schrift“. https://www.biss-sprachbildung.de

Kultusministerium Baden-Württemberg (2023). Leseförderung an Grundschulen im Rahmen von BiSS-Transfer. https://km-bw.de

Rosebrock, C., & Nix, D. (2017). Grundlagen der Lesedidaktik und der empirischen Leseforschung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung BW (ZSL) (2022). Materialien und Fortbildungskonzept für BiSS-Transfer BW. https://zsl-bw.de


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/biss.txt · Zuletzt geändert: 2025/09/25 09:43 von Romina Rauner