Inhaltsverzeichnis
Lehrer:innensprache
Zitiervorschlag: Stecher, M., Rauner, R. (2025). „Lehrer:innensprache“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lehrer_innensprache, CC BY-SA 4.0
Lehrer:innensprache wird im Unterricht in vielfältigen Situationen eingesetzt:
- beim Erklären eines Sachverhalts
- beim Vorlesen eines Textes
- bei der sprachlichen Begleitung eines Unterrichtsgesprächs
- beim Erteilen eines Arbeitsauftrags
- bei der Zusammenfassung von (Teil-)Ergebnissen
- bei der sprachlichen Begleitung von Phasenübergängen
- beim Feedback geben
Die Qualitäten einer guten Lehrer:innensprache lassen sich in folgende Bereiche untergliedern:
- Sprache
- Sprechweise
- Nonverbales
- Anschaulichkeit
Sprache
Die von der Lehrperson verwendete Sprache sollte folgende Qualitäten aufweisen:
- Reduktion der Äußerungskomplexität
- Gezielte Wiederholung wichtiger Wörter, Satzteile oder Sätze
- Gezielte Einsatz von Modellierungstechniken, wie beispielsweise korrektives Feedback
Sprechweise
Die Sprechweise der Lehrperson sollte folgende Qualitäten aufweisen:
- Gezielte Akzentuierung: die Wichtigkeit bestimmter Wörter, Satzteile und Sätze wird besonders hervorgehoben
- Klarheit und Deutlichkeit
- Variationsreichtum: laut/leise, hoch/tief, langsamer/schneller
- Gezielter Einsatz von Pausen: Zeit zum Nachdenken geben, Phrasengrenzen markieren und dadurch wichtige Wörter und Zielstrukturen markieren
Nonverbales
Die nonverbalen Anteile der Lehrer:innensprache sollten folgende Qualitäten aufweisen:
- Halten von Blickkontakt (Herstellen eines persönlichen Bezugs zu den Schüler:innen, Sicherung der Aufmerksamkeit, Signalisierung aktiven Zuhörens)
- Unterstützender Einsatz von Mimik und Gestik
Anschaulichkeit
Der Einsatz von Visualisierung (Unterstützung der Sprache durch Bilder, Schrift) und handlungsbegleitendem Sprechen trägt wesentlich zur Anschaulichkeit der Lehrer:innensprache bei (Reber & Schönauer-Schneider 2018). Daher sollten sich Visualisierung und Sprache bzw. Sprache und Handlung wann immer möglich aufeinander beziehen. Die im Folgenden dargestellten Aneignungsebenen und Aneignungsformen spielen dabei eine besondere Rolle.
Zitiervorschlag: Grafik „Aneignungsebenen und Aneignungsformen“ von Stecher, M., Rauner, R. (2019) nach Leisen (2005). Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lehrer_innensprache
Literatur
Leisen J. (2005). Wechsel der Darstellungsformen. Ein Unterrichtsprinzip für alle Fächer. In: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch 78 (2005)
Reber, K., Schönauer-Schneider, W. (2018). Bausteine sprachheilpädagogischen Unterrichts. München, Basel: Ernst Reinhardt-Verlag
Stecher, M., Rauner, R. (2019). Unterrichtsqualität im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation. Heidelberg: Median-Verlag
Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg