Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:stuetzpunkt

< zurück zur Übersicht

Stützpunktvorstellungen entwickeln

Zitiervorschlag: Rauner, R. (2021). „Stützpunktvorstellungen entwickeln“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:stuetzpunkt

Unter dem Begriff der Entwicklung von Stützpunktvorstellungen wird verstanden, dass Kinder sich einen Fundus an Repräsentanten aneignen, deren Größe ihnen bekannt ist. Selbstverständlich kann dies nicht durch ein einmaliges Messen erfolgen, vielmehr muss Kindern die Möglichkeit gegeben werden, selbst Handlungen mit den jeweiligen Gegenständen usw. durchzuführen, um die zugehörigen Vorstellungen zu verinnerlichen. Dabei spielen die Aktivitäten Größen vergleichen und ordnen, Größen messen und Größen schätzen eine zentrale Rolle (Ruwisch 2015).


Beispiele für Stützpunktvorstellungen aus Selter & Zannetin (2018)

Längen
Länge Repräsentant
1 m Höhe einer Tür
100 m Länge eines Fußballfeldes
5 km - 10 km Eine Stunde Radfahren
1.000 km Vom Meer bis zu den Bergen
Zeit
Spanne Repräsentant
1 sek 22, 23 zählen
3 min - 5 min Ein Lied im Radio
45 min Eine Unterrichtsstunde
24 Stunden Von Aufstehen bis Aufstehen
1 Jahr Von Geburtstag zu Geburtstag
Gewicht
Gewicht Repräsentant
1 g - 3 g Ein Gummibärchen
100 g Eine Tafel Schokolade
1 kg Eine Packung Mehl
20-40 kg Ein Kind
1 t Ein Auto
Geld
Geldwert Repräsentant
1 € Eine Kugel Eis
5 € - 10 € Ein Taschenbuch
500 € Ein neues Fahrrad
1.000 € Ein Computer

Im Unterricht ist es bedeutsam, alle Kinder an der Auswahl möglicher Repräsentanten zu beteiligen, da diese individuell verschieden sein können. Eine Veranschaulichung der Stützpunktvorstellungen kann über Plakate oder individuelle „Repräsentantenhefte“ erfolgen. Auch Thementische, auf denen Gegenstände ausgestellt werden, können der Veranschaulichung von Stützpunktvorstellungen dienen.


Weiterführende Informationen

Literatur

Franke, M. & Ruwisch, S. (2010). Didaktik des Sachrechnens in der Grundschule. Heidelberg: Springer Verlag

Ruwisch, S. (2015). Lebendige Größenvorstellungen im Spannungsfeld von Vergleichen, Stützpunktwissen, Messen und Schätzen. Impulsreferat auf dem Landesfachtag Schleswig-Holstein am 28.2.15 in Kiel

Selter, C. & Zannetin, E. (2018). Mathematik unterrichten in der Grundschule. Inhalte – Leitideen – Beispiele. Seelze: Klett Kallmeyer


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/stuetzpunkt.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:57 von 127.0.0.1