Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:lesen_macht_stark

< zurück zur Übersicht

Lesen macht stark 5-8

Zitiervorschlag: Rauner, R. (2021). „Lesen macht stark 5-8“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lesen_macht_stark,
CC BY-SA 4.0

NameLesen macht stark 5-8 (Sekundarstufe): Materialien und Lesemappe
Autor:innenFrauen, C. et al (IQSH)
Aktuelle Auflage2015
Zielgruppe- Schüler:innen mit Schwierigkeiten im Bereich der Leseverwendung ab Klasse 5
- Geeignet auch für Schüler:innen mit Deutsch als Zweitsprache, die nach etwa einem Jahr intensiver Sprachförderung in den Deutschunterricht einsteigen
Ziele- Selbst reguliertes Lernen
- Erhöhung der Lesezeit durch ritualisiertes Lesen
- Entwicklung der Lesekompetenz durch bewussten Umgang mit Lesestrategien
- Anknüpfen an altersgemäße Forme der Lesemotivation
- Nachdenken über den Leseprozess
- Verbesserung der Sinnentnahme durch individuelles Lesetempo
- Textentlastung
Theoretische GrundlagenLesestrategien als mentale Werkzeuge, die zu besseren Verstehens- und Behaltensleistungen führen, wenn sie direkt und explizit gelehrt werden (Duke et al., 2011)
Zuordnung zum Vierfeldermodell /
CHC-Modell
- Leseverwendung
Aufbau- Material sowohl im Klassenverband als auch in der Einzelförderung nutzbar
- Empfohlen wird eine Einführung im Rahmen einer Literaturwoche
- Ein Großteil der Materialien ist textunabhängig, so dass individuelle Leseinteressen berücksichtigt werden können
MaterialLesen macht stark: Materialien
- Textunabhängige Arbeitsblätter
- Konzentrationsübungen
- Über das Lesen lesen
- Tierische Texte
- Auf ins Abenteuer!

Lesen macht stark: Lesemappe
- Lesewoche
- Lesetexte
- Nachdenken
- Lesetipps
- Lernplan
Empirische Nachweise
zur Wirksamkeit

(Bereichsspezifische Effekte und Langzeiteffekte)
- Das Projekt „Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark“ wurde an Schulen in Schleswig-Holstein wissenschaftlich begleitet
- Unterschiedliche Studien (z. B. Köller, Ramm, Riecke-Baulecke 2013 oder Ram, Köller et al. 2011) zeigen große Effekte bei Schüler:innen mit niedriger Lesekompetenz
Erfahrungen- Schüler:innen mit Schwierigkeiten im Bereich der Leseverwendung können bis in die höheren Klassen hinein gefördert werden
- Es können passgenaue Bildungsangebote gemacht werden, da die Materialien mittels qualitativer Differenzierung auf unterschiedliche Lernausgangslagen eingehen

Literatur

Duke, N. K., Pearson, P. D., Strachan, S. L. & Billman, A. K. (2011). Essential elements of fostering and teaching reading comprehension. In: Samuels, S. J. & Farstrup, A. E. (Eds.), What research has to say about reading instruction (4th ed., S. 51-93). Newark: International Reading Association.

Gold, A. (2018). Lesen kann man lernen (3. Aufl.). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (2013). Evaluation of a seven-year program on fostering reading comprehension. EARLI Biennial Conference Munich

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (2011). Niemanden zurücklassen – Lesen macht stark und Mathe macht stark. Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung 2011. Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH)


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/lesen_macht_stark.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/27 09:02 von Romina Rauner