Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:hsp

< zurück zur Übersicht

Hamburger Schreib-Probe

Zitiervorschlag: Frindt, I. (2021). „Hamburger Schreib-Probe“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:hsp,
CC BY-SA 4.0

Quelle: https://www.testzentrale.de

HSP 1-10 (Hamburger Schreibprobe) (Demo auf Video unter: www.hsp-plus.de)

Name HSP 1 – 10 (Hamburger Schreib-Probe)
Autor:innen May, P. & Balhorn,H. et al
Testkategorie Rechtschreibtest
Zielgruppe Schüler:innen der Klassen 1 bis 10
Aktuelle Auflage 2012 neu normiert
Normiert im Altersbereich Die HSP 1-10 besteht aus verschiedenen Untertests, die für die Klassen 1 bis 10 entwickelt wurden (HSP1+, HSP 2, HSP3, HSP 4-5, HSP 5-10).
Zielfertigkeiten (lt. Manual) Erfassung des Rechtschreibkönnens von Schüler:innen im Grundschulalter sowie in der Sekundarstufe I.
Zuordnung zum 4-Felder-Modell Schreibtechnik:
- Über welche orthografischen Kompetenzen verfügen die Kinder bereits?
- Welche Strategien verfolgen sie (alphabetisch, orthografisch, morphematisch), um die verschiedenen Schreibprobleme zu lösen.
- Ab Jahrgangsstufe 4 wird auch die wortübergreifende Strategie erfasst (z. B. Zeichensetzung).
Testtheoretische Grundlagen Validität des Testverfahrens ist gegeben. Durch das Erwachsen der HSP aus einem umfassenden Forschungsprojekt konnten die meisten Ergebnisse an mehreren voneinander unabhängigen Stichproben empirisch überprüft werden (Längsschnittstichproben in verschiedenen Regionen über mehrere Klassenstufen).
Zugangsfertigkeiten Hören
Speed-Komponente keine
Gefährdungen der Testfairness Blinde Kinder und Jugendliche: HSP - die Bilder in der HSP können durch die Testleitung diktiert werden (wurde im Rahmen der ZuBra-Studie als Rechtschreibtest genutzt und adaptiert). Laut ZuBra-Studie besteht hier kein signifikanter Unterschied in der Testung von Braille-Lesenden, dual Lesenden und der Normierungsstichprobe
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) Keine Beschreibung im Manual.
Auswertungen Die Auswertung kann manuell und online erfolgen. Beide Auswertungsmöglichkeiten sind im Handbuch ausführlich beschrieben. Für die Online-Auswertung findet sich auf jedem Testheft ein entsprechender Auswertungscode.
Normstichprobe Die HSP wurde im Jahre 2012 auf der Basis mehrerer tausend Schüler:innen aller Bundesländer neu normiert.
Zeitaufwand Der Test hat keine zeitliche Begrenzung. Die Autoren geben an, dass man mit vergleichsweise geringem Aufwand umfassende Informationen über die individuellen Lernstände der Schüler:innen erhält.
Umfeldstrukturierung Die HSP kann als Gruppen- und Einzeltest durchgeführt werden.
Testmaterial Handbuch; Anleitungshefte für jede Klassenstufe; Testhefte HSP 1 - HSP 4-5 (Grundschule), HSP 5-10 B – Basisanforderungen, HSP 5-10 EK – Erweiterte Kompetenz (Sekundarstufe)
Deutschkenntnisse notwendig
Kurzdarstellung der/des Kerntests Die Hamburger Schreib-Probe dient der Erfassung des Rechtschreibkönnens im Grundschulalter sowie in der Sekundarstufe I. Individuelle Lernstände als auch klassenbezogene Leistungen können erhoben werden. Die zu schreibenden Testwörter bzw. -sätze werden von der Lehrkraft vorgelesen und in den Testheften begleitend, anhand von Illustrationen, veranschaulicht. Neben der Zahl richtig geschriebener Wörter wird im ersten Schritt der Auswertung auch die Zahl richtig geschriebener Grapheme ermittelt (Graphemtreffer). Im zweiten Schritt können anhand einer differenzierten Betrachtung richtig und falsch angewandte Rechtschreibstrategien der Kinder bestimmt werden. Die Ergebnisse werden in Form von Prozenträngen in den Kategorien A: alphabetische Strategie, O: orthografische Strategie, M: morphematische Strategie und WÜ: wortübergreifende Strategie ausgegeben. Um auch für Schüler:innen in Schulmilieus mit deutlich höheren sozio-kulturellen Belastungen realistische Vergleichswerte bereitzustellen, wurden für die HSP zusätzlich Vergleichswerte für großstädtische Ballungsgebiete und Stadtstaaten ermittelt. In der praktischen Anwendung kann entscheiden werden, ob die Testleistung der Schüler:innen mit den bundesweiten oder den großstädtischen Normen verglichen werden.
Erfahrungen mit dem Testverfahren Durch die Online-Auswertung erhält man eine schnelle Übersicht über die individuellen Rechtschreibleistungen der Schüler:innen.

< zurück zur Übersicht


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/diagn_methoden_aktivitaeten/hsp.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 14:15 von Romina Rauner