Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:mbk1

< zurück zur Übersicht

MBK 1+

Zitiervorschlag: Rauner, R. (2020). „MBK 1+“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:diagn_methoden_aktivitaeten:mbk1,
CC BY-SA 4.0

MBK 1+

Quelle: https://www.testzentrale.de

Name MBK 1+ (Test mathematischer Basiskompetenzen ab Schuleintritt)
Autor:innen Ennemoser,M. & Krajewski, K. et al
Testkategorie Entwicklungstest zur Überprüfung mathematikspezifischer Basiskompetenzen
Zielgruppe In der Grundschule einsetzbar ab sechs Wochen nach Schuleintritt bis zum Ende der 1. Klasse. Bei Rechenstörungen sowie im Förderschwerpunkt Lernen bis Ende Klasse 4.
Aktuelle Auflage 2017
Normiert im Altersbereich - Separate Normtabellen für jedes Quartal des ersten Schuljahres
- Normwerteprogramm zur Ermittlung des exakten Normwertes für den jeweiligen Testtag
- Normwerte für das 2. Bis 4. Schuljahr sowie altersgestufte Normen für Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen (für die Förderschule lediglich Angabe kritischer Grenzwerte, die eine unterdurchschnittliche bzw. Weit unterdurchschnittliche Leistung markieren)
Zielfertigkeiten (lt. Manual) Ebene 1 (Zahlwörter und Ziffern ohne Größenbezug):
- Zuordnung von Zahlen zu Ziffern
- Kenntnis der exakten Zahlenfolge
Ebene 2 (Verknüpfung von Zahlwörtern und Ziffern mit Größen):
- Zahlenrelationen
- Verständnis für die „Größe“ von Zahlen
- Anzahlkonzept (nur Langform)
- Anzahlseriation (nur Langform)
Ebene 3 (Verknüpfung von Zahlwörtern und Ziffern mit Größenrelationen):
- Zahlzerlegung
- Erkennen von Größenbeziehungen zwischen aufeinander folgenden Zahlen
- Teil-Ganzes-Verständnis (nur Langform)
Zuordnung zur inhaltsbezogenen mathematischen Kompetenz Zahlen und Operationen
Testtheoretische Grundlagen Modell der Zahl-Größen-Verknüpfung (ZGV-Modell) als theoretische Grundlage:
- Das Verständnis für Zahl-Größen-Verknüpfungen wird als zentraler Meilenstein in der mathematischen Kompetenzentwicklung betrachtet
- Eine unzureichende Bewältigung dieses Verständnisses stellt das Kerndefizit einer Rechenschwäche dar
Zugangsfertigkeiten - Sprachverständnis
- Lexikalisches Wissen
- Grammatisches Wissen
- Kulturrelevantes Wissen
- Sprechen
- Visuelle Wahrnehmungsverarbeitung
- Feinmotorische Fertigkeiten
Speed-Komponente Bearbeitungszeit zeitlich begrenzt
Gefährdungen der Testfairness Keine Angaben im Manual
Zulässige Adaptionen (lt. Manual) Keine Angaben im Manual
Auswertungen - Ermittlung der Testrohwerte anhand von Lösungsschablonen, dann Normtabellen zu T-Werten und Prozenträngen
- Digitales Normwerteprogramm vorhanden
Normstichprobe Normiert an 6.084 Kindern aus 14 Bundesländern, darunter auch 149 Grundstufenschülerinnen und -schüler der Förderschule (7-12 Jahre alt)
Zeitaufwand - Kurzform: ca. 12 min
- Langform: ca. 21 min
- Zusatztest Basisrechnen: ca. 5 min
Umfeldstrukturierung Bereithaltung der Test- und Durchführungsmaterialien
Testmaterial - Testanweisung
- Testhefte
- Bleistift
- Leeres Blatt zum Abdecken der Aufgaben
Deutschkenntnisse notwendig
Kurzdarstellung der/des Kerntests Kurzform:
- Zahlendiktat
- Zahlenlücken
- Zahlvergleich
- Zahlenstrahlen
- Zahlzerlegung
- Eins weniger
Zusätzlich bei der Langform:
- Eins mehr
- Anzahlkonzept
- Anzahlseriation
- Teil-Ganzes
- Textaufgaben
Zusatztest Basisrechnen (nur Klasse 1)
Erfahrungen mit dem Testverfahren - Gute Durchführbarkeit durch klare Strukturierung und Bilder zur Orientierung im Verfahren für die Schüler:innen

< zurück zur Übersicht


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/diagn_methoden_aktivitaeten/mbk1.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/30 14:21 von Romina Rauner