Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:lese_textdetektive

< zurück zur Übersicht

Wir werden Lese- und Textdetektive

Zitiervorschlag: Rauner, R. (2021). „Wir werden Lese- und Textdetektive“. Abgerufen von URL:https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lese_textdetektive,
CC BY-SA 4.0

NameWir werden Lesedetektive / Wir werden Textdetektive / Wir sind Textdetektive (Wiederholungsbaustein für das Programm)
Autor:innenRühl, K. & Souvignier, E. et al
Aktuelle Auflage2012
Zielgruppe- Lesedetektive: zum Ende der Grundschulzeit, 6. bis 8. Klasse im Förderschwerpunkt Lernen
- Textdetektive: ab Klasse 5
Ziele- Vermittlung von vier (Lesedetektive) bzw. sieben (Textdetektive) Lesestrategien
- Förderung von Strategien der kognitiven und motivationalen Selbstregulation
Theoretische GrundlagenOrientierung an kognitionspsychologischen Modellen des Textverstehens (Kintsch 1998)
Zuordnung zum Vierfeldermodell /
CHC-Modell
- Lesetechnik
- Leseverwendung
AufbauHerstellung einer bewussten Analogie zwischen der Arbeitsweise eines „echten“ Detektivs und eines Lese-/Textdetektives

Wir werden Lesedetektive:
- Überschrift beachten
- Umgang mit Textschwierigkeiten
- Zusammenfassen von Geschichten
- Zusammenfassen von Sachtexten

Wir werden Textdetektive:
- Überschriften beachten
- Bildlich vorstellen
- Umgang mit Textschwierigkeiten
- Verstehen überprüfen
- Wichtiges unterstreichen
- Wichtiges zusammenfassen
- Behalten überprüfen
Material- Wir werden Lesedetektive: Arbeitsheft und Lehrer:innenmanual
- Wir werden Textdetektive: Arbeitsheft und Lehrer:innenmanual
- Wir sind Textdetektive: Lehrer:innenmanual mit Kopiervorlagen
Empirische Nachweise
zur Wirksamkeit

(Bereichsspezifische Effekte und Langzeiteffekte)
- Evaluation an mehr als 30 Schulen von über 170 Lehrkräften bei ca. 4 000 Schüler:innen
- Das Programm führt zu positiven, nachhaltigen Effekten im Hinblick auf das Lesestrategiewissen und das Leseverständnis
- Gute und weniger gute Leser:innen profitieren gleichermaßen
- Es findet ein Lerntransfer auf andere Bereiche schulischen Lernens statt (Bearbeitung mathematischer Textaufgaben)
Erfahrungen- Über das ausgearbeitete Material hinaus muss der Leseunterricht längerfristig an den Prinzipien strategieorientierten Unterrichtens ausgerichtet werden, damit positive Effekte des Programms langfristig bestehen bleiben

Literatur

Gold, A./Souvignier, E. (2012). Texte besser verstehen und behalten – die Methoden der Text- und Lesedetektive. In: Philipp, M./Schilcher, A. (Hrsg.): Selbstreguliertes Lesen. Ein Überblick über wirksame Leseförderansätze, S. 174-184. Seelze: Klett

Rühl, K./Souvignier, E. (2006). Wir werden Lesedetektive. Lehrermanual. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Rühl, K./Souvignier, E. (2006). Wir werden Lesedetektive. Arbeitsheft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Rühl. K./Gold A. et al (2006). Wir werden Textdetektive. Lehrermanual. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Rühl. K./Gold A. et al (2010). Wir werden Textdetektive. Arbeitsheft. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht

Trenk-Hinterberger, I./Souvignier, E. (2012). Wir sind Textdetektive. Lehrermanual mit Kopiervorlagen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/lese_textdetektive.txt · Zuletzt geändert: 2023/01/27 08:58 von Romina Rauner