Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:lehrwerksanalyse_m

< zurück zur Übersicht

Lehrwerksanalyse zu Mathematik

Zitiervorschlag: Rauner, R., Stecher, M. (2023). „Lehrwerksanalyse zu Mathematik“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lehrwerksanalyse_m

Grundsätzliches

Das Lehrwerk

  • ist übersichtlich gestaltet und klar strukturiert
  • beinhaltet differenzierende Aufgabenstellungen (quantitativ/qualitativ)
  • enthält Diagnostikmaterialien zur prozessbegleitenden Lernstandserhebung
  • berücksichtigt, dass mathematische Fachsprache im Sinne eines sprachsensiblen Mathematikunterrichts zum Lerngegenstand gemacht wird.
  • berücksichtigt verschiedene Aneignungsebenen (enaktiv, ikonisch, symbolisch).
  • stellt Bezüge zu lebensbedeutsamen Kontexten der Schüler:innen her.
  • bietet Anreize zum entdeckenden Lernen.

Aufgaben und Aufgabenformate

  • Rechenvorteile werden thematisiert und genutzt („schlaues Rechnen“).
  • Die Aufgaben knüpfen an mathematische Vorerfahrungen der Kinder an.
  • Die Aufgabenformate bieten die Möglichkeit zum Wiederholen, Vertiefen und Festigen.
  • Die Aufgaben ermöglichen das selbständige Erschließen von Rechenwegen und lassen mehrere Rechenwege zu.
  • Aufgaben sind handlungsorientiert (dienen dazu, Wissen in Können zu überführen) und geben Anlass zum Ausprobieren.
  • Die Aufgaben schaffen Sprach- und Schreibanlässe. Die Kinder werden dazu angehalten, über ihre Rechenstrategie zu sprechen.
  • Sowohl inhaltsbezogene als auch auf prozessbezogene Kompetenzen werden berücksichtigt.

Kriterien Klasse 1

  • Das Lehrwerk enthält Übungen zur simultanen Mengenerfassung.
  • Es werden Übungen zur Automatisierung von Zahlzerlegungen angeboten.
  • Es werden Übungen zur Bildung von Reihenfolgen angeboten.
  • Die Kraft der 5 und die Kraft der 10 werden hervorgehoben.
  • Bei Sachaufgaben werden verschiedene Darstellungswechel gefordert (Bild- Rechnung, Rechnung-Bild usw.)
  • Die Kinder werden dazu aufgefordert, Zahlenvergleiche durchzuführen.
  • Der Zehnerübergang wird als zentrales Element behandelt.
  • Strategien zum nicht-zählenden Rechnen werden erarbeitet.
  • Die Darstellungsmittel werden gezielt eingesetzt und auch eine Ablösung vom Material ist vorgesehen.

Förderkommentare zu Förderschwerpunkten

Für einige Lehrwerke sind Förderkommentare erhältlich, z. B. bietet „Das Zahlenbuch“ Förderkommentare zu den Bereichen Lernen und Sprache.


Weiterführende Informationen

PIKAS: Schulbuchkriterien Mathematik


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/lehrwerksanalyse_m.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:57 von 127.0.0.1