Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:schreibstrategien

Schreibstrategien auf- und ausbauen

Zitiervorschlag: Stecher, M. (2021). „Schreibstrategien auf- und ausbauen“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:schreibstrategien, CC BY-SA 4.0

Schreibstrategien fungieren als „mentale Werkzeuge“, mit denen man den Schreibprozess plant, steuert und überwacht. Sie zergliedern den komplexen Schreibprozess in bewältigbare Portionen und Etappen und basieren auf strategiebezogenem Wissen (vgl. Philipp 2014b). Die Vermittlung von Schreibstrategien gehört nachweislich zu den effektivsten Maßnahmen der Schreibförderung. Gleichzeitig wird in zahlreichen Schreibforschungsstudien festgestellt, dass der gezielten Strategievermittlung im Schreibunterricht ein sehr geringer Stellenwert eingeräumt wird (vgl. Philipp 2014a, S. 38 ff.).

Worauf ist bei der Vermittlung von Schreibstrategien zu achten?

Nach allem, was wir aus der Forschung wissen, hat sich bei der Vermittlung von Strategien ein Vorgehen als effektiv bewährt, bei dem die Lernenden zunächst einmal bewusst erleben müssen, wie eine andere Person vorgeht und Strategien selbstreguliert anwendet. Folgende vier Phasen sind bei der Vermittlung von Schreibstrategien essenziell (vgl. Philipp 2014b):

  • Modellieren der Strategie durch die Lehrperson (ich mache/ihr schaut zu)
  • Gemeinsames Üben (ich mache/ihr helft)
  • Angeleitetes Üben mit allmählichem Ausblenden der Unterstützung (ihr macht/ich helfe)
  • Schüler:innen üben selbständig (ihr macht/ich schaue zu)

Verlaufsschema bei der expliziten Vermittlung von Strategien in Lesen und Schreiben

In zahlreichen Studien konnte belegt werden, dass das in der Grafik dargestellte Vorgehen bei der Vermittlung von Strategien in hohem Maße lernwirksam ist und dabei hilft, Schreibkompetenz bei den Lernenden aufzubauen (vgl. Philipp 2014a).

Verlaufsschema bei der expliziten Vermittlung von Strategien in Lesen und Schreiben

Zitiervorschlag: Grafik „Verlaufsschema bei der expliziten Vermittlung von Strategien in Lesen und Schreiben“ von Albrecht, C. (2021) nach Philipp, M. (2014). Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:schreibstrategien#verlaufsschema_bei_der_expliziten_vermittlung_von_strategien_in_lesen_und_schreiben, CC BY-SA 4.0


Strategien zum selbstregulierenden Schreiben

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auswahl an Strategiebündeln, die sich jeweils aus mehreren Strategieschritten zusammensetzen sowie die damit verbundenen Ziele inklusive Klassenstufe, für die sich der Einsatz des jeweiligen Strategiebündels anbietet:

StrategiebündelStrategieschritteZielKlassenstufe
7xW- Wer ist die Hauptfigur in der Geschichte und wer taucht noch auf?
- Wann findet die Geschichte statt?
- Wo findet die Geschichte statt?
- Was (1) will die Hauptfigur machen?
- Was (2) passiert, wenn die Hauptfigur es machen will? - Wie (1) endet die Geschichte?
- Wie (2) fühlt sich die Hauptfigur?
Geschichten schreiben, die sieben Elemente enthalten1-6
NOTIZ- Notieren von Details: Notier alles, was du zum Thema weißt, auf dem Blatt.
- Ordnen von Details zu übergeordneten Kategorien: Schreib übergeordnete Kategorien auf und ordne ihnen die Details aus dem ersten Schritt zu.
- Themenbezogenen ersten Satz schreiben: Schreib einen ersten themenbezogenen Satz, der drei Kategorien enthält.
- Inhalte mit Übergängen im Absatz verbinden: Benutze für deine weiteren Sätze mit Kategorien und Details aus dem ersten Schritt Übergangsformulierungen.
- Zusammenfassenden Schlusssatz schreiben: Beende den Absatz mit einem guten zusammenfassenden Schlusssatz.
kohärente Absätze planen, schreiben und überprüfen5-6
IRAN- Ideen sammeln
- Reihenfolge der Ideen festlegen
- Aufschreiben
- Noch mehr schreiben
Schreibinhalte planen, organisieren und aufschreiben1-10
SIR- Schreibziele festlegen: Für wen, warum und worüber willst Du schreiben?
- Ideen sammeln
- Reihenfolge der Ideen festlegen
Schreibziel klären, passende Inhalte planen und organisieren4-5

Tabelle „Strategiebündel zum selbstregulierenden Lesen“ von Albrecht, C. (2021) nach Philipp, M. (2014a)

Programme zur Förderung von Schreibstrategien finden sie hier:

Auf bereits eingeübten Schreibstrategien können die Schüler:innen z. B. über die Nutzung eines Strategiefächers (z. B. Schreibblume, Klett Verlag) zurückgreifen.


Literatur

Philipp, M. (2014a). Selbstreguliertes Schreiben. Schreibstrategien erfolgreich vermitteln. Weinheim und Basel: Beltz Juventa

Philipp, M. (2014b). So offen und so schwierig wie das Spiel der Könige: Warum man beim Schreiben Strategien und Schreibvorbilder braucht. Praxis Grundschule 1-2014 | 37. Jahrgang

wsd/didaktisierung/schreibstrategien.txt · Zuletzt geändert: 2023/02/14 09:00 von Romina Rauner