Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wsd:didaktisierung:lesestrategien

Lesestrategien auf- und ausbauen

Zitiervorschlag: Stecher, M. (2021). „Lesestrategien auf- und ausbauen“. Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lesestrategien, CC BY-SA 4.0

Lesestrategien ermöglichen Schüler:innen, Verstehensprobleme bei der Sinnentnahme aus Texten zu identifizieren und sich mit diesen aktiv auseinanderzusetzen. Sie zählen gemäß der empirischen Bildungsforschung zu den effektivsten Lesefördermaßnahmen überhaupt. Je mehr Strategien man in seinem „mentalen Werkzeugkoffer“ hat, desto flexibler und handlungsfähiger ist man beim Lesen (vgl. Philipp 2015). Gleichzeitig kommt in Unterrichtsbeobachtungsstudien mit unschöner Regelmäßigkeit immer wieder als Ergebnis heraus, dass die gezielte Vermittlung von Lesestrategien im Unterricht nicht auftaucht – bzw. nicht so, wie es auch Sicht der Forschung sinnvoll wäre (vgl. Philipp 2015). Häufig erfolgt hierzu lediglich der Aufruf. Wie man jedoch bei der Vermittlung von Strategien konkret vorgeht, wo eine Strategie ihre Grenzen hat und welche Alternativen man in diesen Fällen nutzen kann, bleibt häufig unbeantwortet.

Worauf ist bei der Vermittlung von Lesestrategien zu achten?

Nach allem, was wir aus der Forschung wissen, hat sich bei der Vermittlung von Strategien ein Vorgehen als effektiv bewährt, bei dem die Lernenden zunächst einmal bewusst erleben müssen, wie eine andere Person vorgeht und Strategien selbstreguliert anwendet. Dies ist insbesondere beim Lesen erforderlich, da die Anwendung von Lesestrategien nicht direkt beobachtbar ist. Folgende vier Phasen sind bei der Vermittlung von Lesestrategien essenziell (vgl. Philipp 2014):

  • Modellieren der Strategie durch die Lehrperson (ich mache/ihr schaut zu)
  • Gemeinsames Üben (ich mache/ihr helft)
  • Angeleitetes Üben mit allmählichem Ausblenden der Unterstützung (ihr macht/ich helfe)
  • Schüler:innen üben selbständig (ihr macht/ich schaue zu)

Verlaufsschema bei der expliziten Vermittlung von Strategien in Lesen und Schreiben

Verlaufsschema bei der expliziten Vermittlung von Strategien in Lesen und Schreiben

Zitiervorschlag: Grafik „Verlaufsschema bei der expliziten Vermittlung von Strategien in Lesen und Schreiben“ von Albrecht, C. (2021) nach Philipp, M. (2014). Abgerufen von URL: https://wsd-bw.de/doku.php?id=wsd:didaktisierung:lesestrategien#verlaufsschema_bei_der_expliziten_vermittlung_von_strategien_in_lesen_und_schreiben, CC BY-SA 4.0


Strategien zur Verbesserung des Leseverstehens

In der folgenden Tabelle finden Sie eine Auswahl an Lesestrategien. Sie sind in die Phasen vor dem Lesen, während des Lesens und nach dem Lesen unterteilt.

PhaseStrategie
Vor dem Lesen- Vorwissen zum Thema aktivieren
- Fragen an den Text stellen
- Erwartungen an den Text formulieren
- Sprachlich und inhaltlich schwierige Textstellen klären
Während des Lesens- Textabschnitte in eigenen Worten zusammenfassen
- Textabschnitte passenden Bildern/Überschriften zuordnen
- Vorhersagen äußern
Nach dem Lesen- Den Text in eigenen Worten wiedergeben
- Das Gelesene visualisieren
- Neu erworbenes Wissen mit dem Vorwissen abgleichen
- Eigene Fragen an das Thema mit dem durch den Text neu erworbenen Wissen abgleichen

Tabelle „Strategiebündel zum selbstregulierenden Lesen“ von Albrecht, C. (2021) nach Philipp, M. (2014)

Programme zur Förderung von Lesestrategien finden sie hier:

Auf bereits eingeübten Lesestrategien können Schüler:innen z. B. über die Nutzung eines Strategiefächers (vgl. Lesepilot, LISUM 2012) zurückgreifen.

Quelle: https://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/themen/sprachbildung/lesecurriculum/lesen-im-unterricht/lesen-im-deutschunterricht/lesestrategien/lesepilot/


Literatur

Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) (2011). Verbesserung des Leseverstehens. Methoden zur Textentlastung. Kiel: Hausdruck Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (2012). In Lesewelten hineinwachsen. Leseförderung in der flexiblen Schuleingangsphase. Berlin: Oktoberdruck

Mayer, A. (2018). Die Lesetricks von Professor Neugier – ein strategieorientiertes Konzept zur Förderung des Textverständnisses. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis. Heft 3/2018. Dortmund: Verlag Modernes Lernen

Philipp, M. (2013). Lese- und Schreibunterricht. Tübingen: Francke

Philipp, M. (2014). So offen und so schwierig wie das Spiel der Könige: Warum man beim Schreiben Strategien und Schreibvorbilder braucht. Praxis Grundschule 1-2014 | 37. Jahrgang.

Philipp, M. (2015). Lesestrategien. Bedeutung, Formen und Vermittlung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa


Layout und Gestaltung: Christian Albrecht, Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg

wsd/didaktisierung/lesestrategien.txt · Zuletzt geändert: 2024/06/23 12:57 von 127.0.0.1